
Die Pferde-Fütterung, ein ganz spezielles Thema
Es gibt fast unüberschaubar viele Futtermittel – Hersteller, die wie alle behaupten, nur das Beste für’s Pferd in ihren Inhaltsstoffen zu haben. Nun ist bei vielen aber schlecht bis sehr vage deklariert was wirklich drin steckt in Müsli, Pellets oder Ähnlichem. Manche meinen viel hilft viel, die anderen sagen möglichst wenig überhaupt, und naja und seien wir ehrlich, wer steckt nicht seinem Liebling gerne mal ein “Keks” oder “Leckerli” zu. Viele Pferde reagieren gerade auf Stresssituationen mit Futterverweigerung oder dem Gegenteil, dass sie viel Fressen. Beim Transport ist das noch einmal eine eigene Geschichte. Ich für meinen Teil habe die Erfahrung gemacht, dass Pferde oft eine Heu & Stroh Mischung für den Transport bevorzugen, was ich auch in meinen Berechnungen als positiv zeigt. Wegen dieser Gegensätze und den oft unterschiedlichen Meinungen in Vorträgen und Fortbildungen, die ich besuchte, habe ich mir Gedanken gemacht, ausprobiert und bin über einige Futterrationstabellen und BCS-Übersichten (Body Condition Score) gestolpert. Manche von den Tabellen waren schwierig zu bedienen, andere einfacher, aber alles in allem waren sie doch recht ungenau. Nachdem wir jedoch für unsere 4-beinigen Sport-Partner nur das Beste wollen und nicht eine circa oder annähernde Angabe war klar, da muss etwas anderes her!
Mein lieber Mann hat sich dann durch alle möglichen Futterangaben gegraben, was, von wem, wie viel, wann und das alles in einer großartigen Excel Tabelle zusammengefasst, die sogar ich 😉 bedienen kann. Ein gutes Medium, um wirklich herauszustellen, was genau benötigt wird und wie der ist Zustand im Moment aussieht. Siehe da, mit Hilfe der Tabelle wurden schon Rationen z.B. für Snickers (ein kleiner Trakehner Wallach, der zum Anreiten bei mir stand) erstellt und es geht ihm damit sehr gut. Meine erste Futterberechnung mit dieser Tabelle habe ich damals auch für die Trakehner Stute Kornblume zusammengestellt, die sehr wählerisch – naja nennen wir es willensstark – war und das nicht nur beim Futter. Diese zusammengestellte Ration war das Erste, was Sie damals erstens gerne und anstandslos gefressen hat und die ihr bestmögliche Voraussetzungen für das Training, Muskelaufbau, Kondition und Koordination lieferten. Seitdem verlor sie deutlich weniger Gewicht bei längeren Transporten und war insgesamt ausgeglichener und belastbarer. Zu den Verbesserungen hat sicherlich auch das Bemer Vet Set beigetragen, das ich seit etwas mehr als einem Jahr immer vor und zum Teil nach dem Training nutze (Erfahrungsbericht zum Bemer Vet Set).
Stimmt wohl doch der Spruch “Wenn ihr gegessen und getrunken habt, seid ihr wie neu geboren; seid stärker, mutiger, geschickter zu eurem Geschäft.” Johann Wolfgang von Goethe
Wenn jemand Interesse an einer Futteranalyse und -berechnung hat, könnt ihr euch gerne bei mir melden.
Beitragsbild von rihaij auf Pixabay, Bilder Kornblume von Jojo Harslem